top of page

Technische Informationen über das Drehsolarhaus

Daten und Fakten

DIE KONSTRUKTION

 

Wohnfläche 130m² zzgl. Vollkeller

Pyramidenneigung 51° 51'

 

Durch das günstige Verhältnis von nutzbarer Fläche zum umbauten Raum und der optimalen Wärmedämmung entsteht nur geringer Wärmebedarf. 

 

Die Geschosse sind durch eine zentrale Wendeltreppe, die sich auf einem Drehlager mit dem Haus dreht, miteinander verbunden.

 

Das Sockelgeschoss wurde aus wärmespeicherndem Kalksandstein als runder Keller gemauert. Das Haus wurde in Holzständerbauweise auf dem Sockelgeschoss errichtet. Die Versorgungsleitungen sind beweglich gelagert und machen die Drehung mit.

 

DIE DREHMECHANIK

 

Die Drehmechanik ruht auf sechs Stützen im kreisrunden Kellergeschoss. Ein 20-Watt-Motor bewegt eine ebenfalls kreisrunde Schiene, auf der die eigentliche Tragplatte des Hauses liegt.

 

Tragkraft ca. 200 Tonnen

 

Drehradius 180°

 

Max. Drehgeschwindigkeit (Außenkante)

beträgt 5 cm pro Minute.

 

Energiebedarf: 20 Watt pro Stunde

 

DIE ENERGIETECHNIK

 
12m² Solarzellen versorgen das Haus nach dem photovoltaischen Prinzip mit Strom. Die Dachneigung und die Nachführung der Zellen sorgen für eine Verdopplung der Energieausbeute. Überschüsse werden ins Netz eingespeist.
 
6m² thermische Kollektoren versorgen die Heizflächen, die sich in Fußböden und Wänden befinden, mit Wärme. Durch niedrige Vorlauftemperaturen (35°) kann die Solarenergie optimal genutzt werden.
 
Falls erforderlich, unterstützt ein Brennwertkessel mit Gasbetrieb das Heizsystem.

 

 

WEITERE EXTRAS
 
Vier an den Pyramidenspitzen eingebaute Wintergärten und die Pyramidenspitze lassen passive Sonnenenergie ins Haus. Die transparenten Dachflächen sorgen für UV-Strahlen zum besseren Wuchs der Pflanzen.
 
Für die Lichtdurchflutung vom Dachgeschoss ins Obergeschoss und den Trappenbereich sorgt ein begehbarer Fußboden aus Plexiglas.
 
Die Innenwandbeschichtung besteht aus Baumwolle, Pflanzenfasern und Mineralien. Sie ist wärmedämmend, schallisolierend und feuchtigkeitsrigulierend. Die gesamte Wärmedämmung des Hauses ist aus recyceltem Altpapiermaterial.
 
Die Dachdeckung besteht aus blauen Tonziegeln, die zur Photovoltaik passen. Die Dachfensterflächen sind begehbar, d.h. der untere Teil läßt sich ausklappen und als Loggia nutzen.

 

Transferzentrum für angepasste Technologien

© 2015  Drehsolarhaus

bottom of page